Die Geschichte der Escape-Spiele

Escape-Spiele, Exit Games oder Escape Rooms – das Rätselgenre der ausgeknobelten Flucht besitzt nicht nur zahlreiche Ausformungen und Bezeichnungen sondern auch eine reichhaltige Geschichte. In diesem Beitrag fasse ich die Entstehung und Entwicklung der Escape-Spiele für euch zusammen.

Digitale Vorgänger

So frisch sich der Escape-Hype noch immer anfühlt, liegt sein Ursprung bereits einige Jahrzehnte zurück. Erste rätselhafte Abenteuer haben sich bereits in den 70ern mit Text Adventures auf dem Computer ergeben. Mit dem Aufkommen der Point-and-Click-Adventures, wie dem 1983 veröffentlichten „Planet Mephius“ von Eiji Yokoyama, hat sich das Genre verfeinert, so dass Spieler:innen erstmals mit in Spielen zu sehenden Gegenständen interagieren und diese einsetzen konnten.

Als eines der ersten wirklichen Escape-Spiele gilt das von John Wilson kreierte und im Jahr 1988 von Zenobi Software veröffentlichte „Behind Closed Doors“. Das Text Adventure handelt von einem großen Mann, „Balrog“, der sich in einer Außentoilette eingesperrt findet und einen Ausweg sucht. Mittels der Eingabe von Befehlen steuern Spielende das Geschehen und versuchen, Hinweise zu sammeln und Lösungen zu finden.

„Behind Closed Doors“ kann man hier direkt im Browser spielen oder das Video eines Playthroughs anschauen.

Erste Escape-Videospiele

Spiele wie die Reihe „Myst“ haben das Rätselerlebnis in eine digitale 3D-Welt gehievt und in die Weite gezogen, parallel hat sich aber auch das kompakter gehaltene Genre des „Escape the Room“-Spieles entwickelt. Mitte der 1990er Jahre hat sich mit Macromedia Flash eine neuartige Software etabliert, die Usern die Erstellung von dynamischen Grafiken ermöglicht hat. So sind neben etlichen Fun-Videos auch zahlreiche Browserspiele entwickelt worden.

2001 hat Jan Albartus das Flash-Spiel „The Mystery of Time and Space“ (kurz: MOTAS) entwickelt. In dem Spiel wacht man in einem Schlafzimmer auf und versucht heraus zu gelangen, indem man den Raum nach hilfreichen Gegenständen absucht. „MOTAS“ kann man im Browser spielen.

Auch das 2004 von Toshimitsu Takagi erstellte Spiel „Crimson Room“ wurde in Flash programmiert und gelangte dank des immer stärker genutzten Internets zu großer Reichweite. In dem frühen Escape-Spiel wacht man nach einer wilden Nacht verkatert in einem unbekannten Raum auf und – ihr könnt euch den Rest denken. Das bereits erstaunlich dreidimensional gedachte Spiel gilt als einer der absoluten Vorreiter des modernen Escape-Game-Verständnisses.

Man kann heutzutage noch immer das originale „Crimson Room“ im Browser spielen oder ein 2016 von Takagi erstelltes Remake auf Steam kaufen. Oder ihr schaut euch einfach das folgende Playthrough-Video an:

Welchen Einfluss „Crimson Room“ auf das Genre hatte, zeigt auch auf, dass Escape Video Games fortan auch unter dem Begriff „Takagism“ geführt wurden. Nachlaufend sind etliche ähnlich strukturierte Videospiele vor allem für den Computer aber auch andere Systeme veröffentlicht worden, in denen man aus einem Raum oder einem Gebäude herausfinden muss.

Reale Escape-the-Room-Spiele

Klassische Escape Games am Computer wurden in der Regel alleine gespielt. Doch bereits wenige Jahre nach dem Release von „Crimson Room“ sollte sich das Spielerlebnis gewaltig wandeln. Bereits im Jahr 2007 hat der damals 35-jährige in Kyōto mit dem „Real Escape Game“ (REG) den ersten realen Escape Room eröffnet, in dem Spieler:innen in Gruppen nach dem Ausweg suchen. Ein neues Spielerlebnis, das einen realen Thrill in das eher als Abklickerei bekannte Geschehen am Computer brachte. Zur Entstehung dieser Transfer-Idee in die analoge Welt sagt Kato:

„I was thinking about doing some kind of new event, and the girl sitting next to me said she was hooked on online Escape games, so I just tried to make one.“ – Takao Kato

Über Australien, Singapur und andere Länder hat das Konzept des realen Escape Rooms zunächst recht langsam an Breite gewinnen können. Unter anderem wurde im Jahr 2012 in San Francisco mit „Escape the Museum“ der erste Escape Room in den USA aufgemacht – von Kazuya Iwata, einem Freund Takao Katos.

Im Jahr 2015 soll es weltweit gerade mal etwas über 60 solcher fester Spielorte gegeben haben. Doch ein absoluter Boom sollte folgen, so dass man für das Jahr 2019 bereits von 50-60 Tausend Escape-Räumen ausgegangen war. Der Hype um das besondere Spielerlebnis, das gleichermaßen als freundschaftliche Challenge und Teambuilding-Maßnahme herhält, war entfacht.

Online-Escape-Spiele

Tja, und dann kam da diese Pandemie… Im Frühjahr 2020 hat die Ausbreitung des Coronavirus die der Escape Rooms bei Weitem überstiegen. An ein lokales Spiel, bei dem sich mehrere Personen auf engem Raum begegnen und diverse Gegenstände händisch überreichen, war nicht mehr zu denken. Doch dank moderner Technologie musste man dennoch nicht auf Escape-Spiele verzichten – die Online-Escape-Spiele waren geboren.

Natürlich gab es diese auch zuvor bereits, sind doch streng genommen auch die weiter oben in diesem Beitrag aufgeführten Flash Games online spielbare Escape-Spiele. Aber interessanterweise hat sich die Spielweise verändert. Digitale Escape Games haben das gemeinsame Spielen für sich entdeckt. Die Rückkehr ins Digitale wurde mittels Videochat und Screensharing begangen, so dass man – wie im analogen Escape-Room-Erlebnis – gemeinsam knobeln, diskutieren und lachen konnte. So haben sich in gewisser Weise die digitalen Anfänge der Escape Games mit den modernen Entwicklungen der Escape Rooms vermengt.

In einem separaten Blogbeitrag habe ich ausführlicher beschrieben, was Online-Escape-Spiele ausmacht.

Escape-Spiele überall!

Die Beliebtheit von Escape-Spielen ist ungebrochen. Bedingt durch die Pandemie sowie den allgemeinen Rücktrend zu analogen Brettspielen haben sich allerlei Gesellschaftsspiel-Varianten wie die Exit Games (Amazon-Partnerlink), Krimi-Akten oder sogar Escape-Adventskalender entwickelt. Es gibt sogar ein LEGO-Escape-Rätsel im „Cluedo“-Stil.

Escape Games haben es sogar ins klassische Fernsehen sowie die moderne Streaming-Unterhaltung geschafft. So haben zum Beispiel im Rahmen des Red Nose Days Prominente im US-TV einen Escape Room bespielt, mit „Agents of Mystery“ kam im Jahr 2024 eine koreanische Miniserie zu Netflix, in der Teilnehmende Escape Rooms bewältigen, und mit „The Way Out“ (Review) startet am 24. April 2025 eine deutsche „Escape-Room-Comedy-Show“ auf Amazon Prime Video.

Ach, und keine Angst, es gibt auch weiterhin neue analoge Escape Rooms und digitale Escape Games – so wie hier bei mir.

2 Kommentare zu “Die Geschichte der Escape-Spiele“

Verfasse einen neuen Kommentar

Du besitzt bereits ein Konto? Dann logge dich ein.



Hinweis: Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und ein Cookie gesetzt. Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.